- Derzeit veranstalten wir sehr viele Firmenseminare & Workshops, bzw individuell zugeschnittene Schulungen für unser Kunden.
- Daher können wir derzeit keine öffentlichen Seminare durchführen.
- Wenn Sie ein Firmenseminar, spezielle Workshops, bzw individuell zugeschnittene Schulungen benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir stellen Ihnen sehr gerne für Sie genau passende Inhalte zusammen.
_____________________________________________________________________________________________
O.P.P. in den Medien
Weitere Information auch noch in der Rubrik "Gut zu wissen"
-
Zwei „alte“ Bekannte, O.P.P. & ZTI, gehen einen gemeinsamen Weg
Es freut mich sehr mitteilen zu können, dass zwei „alte“ Bekannte, O.P.P. und ZTI, einen gemeinsamen Weg gehen werden.
Dipl. Ing. Dr. techn. Dr. rer. oec. soc. Manfred Stallinger, MBA, der Kopf hinter der ZTI, Gründer der Techcom und der Calpana und der Vater von CRISAM®
wird mit uns eng kooperieren, um das gegenseitige Leistungsspektrum zu komplettieren.
Details zur Kooperation
- Artikel über die O.P.P. - Beratungsgruppe Juni 2019
- Kapitel von O.P.P. (Markus Oman) im aktuellen Buch zur EU Datenschutz Grundverordnung
Daten weg – was nun? Data Breaches und ihre DSGVO-Folgen gemäß Art. 33 und 34 DSGVO

INHALT des Kapitels:
I. Data Breaches – Definition
II. Verlauf der Datenpanne
III. Phase 1: Die Datenpanne an sich
IV. Phase 2: Erkennen des ungewollten Datenabflusses
V. Phasen 3–5: Weitere Datenabflüsse verhindern und Schaden minimieren
VI. Phase 6: Information der betroffenen Person
VII. Phase 7: Information an die Aufsichtsbehörde
VIII. Phase 8: Maßnahmen zur Schadensbeseitigung
IX. Phasen 9, 10: Vollständige Analyse und Verbesserungen
X. Fazit
Erschienen bei MANZ: Link zu Verlag
- Success Story BAWAG P.S.K. Leasing GmbH (kurz BPL)
Zentrale Aussage BPL über O.P.P. : Hohe Kompetenz, schnell, effizient und ausgesprochen angenehmer Umgang!
Sehr empfehlenswerte Beratungskompetenz, besonders in dem schwierigen Zusammenspiel effizienter Prozesse und deren technologische bzw. rechtlich optimale Umsetzung!
Ziel des Projektes: Die BAWAG P.S.K. Leasing GmbH möchte alle für den Leasingakt (Fahrzeug Massengeschäft) relevanten Dokumenteelektronisch ver- und bearbeiten und dann ordnungsgemäß elektronisch archivieren.
Vorgehen: Im Zuge eines Vorprojektes war ein wichtiger Schwerpunkt, festzustellen, welche rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekte zu beachten sind. Es wurde mit Unterstützung der O.P.P. die voraussichtlichen Hardware-, Umsetzungs- und Lizenzkosten erhoben, die notwendigen Prozesse abgegrenzt und die Umsetzungsplanung erstellt.
Ergebnis: O.P.P. begleitete uns bei der Prozessdefnition und bei der Sicherstellung der IT-rechtlichen Anforderungen (IT-Steuer recht, Datenschutz, internes Kontrollsystem) im Bereich des zu gestaltenden eArchiv und Workfowsystems. Des Weiteren, wurde sehr effizient, die ordnungsgemäße Dokumentation des gesamten Verfahrens auch im Sinne eines innerbetrieblichen Steuerungsverfahrens, erstellt. Das gesamte Vorgehen, welches effizient und professionell durch die O.P.P. geplant und begleitet wurde, versetzte uns nicht nur in die Lage unsere Prozesse im Leasingbereich kostengünstig und ordnungsgemäß elektronisch abzuwickeln, sondern ermöglicht uns nun auch (ohne Mehrkosten) eRechnungen ebenfalls elektronisch zu empfangen und zu verarbeiten.
Datenschutz konkret: „knackig, gut portioniert und mit qualitativ hochwertigem Inhalt"

Diesem hohen Anspruch folgend, liefert unsere Zeitschrift „Datenschutz konkret“, nicht nur Lösungen zu den rechtlichen, sondern auch zu den technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen des Datenschutzes. Von nun an, gibt es für Sie ganzjährig mehr Sicherheit und Orientierung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden. Werfen Sie einen Blick auf eine Zeitschrift, die Ihnen von „Alltagsfragen“ bis zum EU- Datenschutz alles sicher und verständlich beantwortet.
Inhaltsverzeichnis: Editorial / Interview / Praxisprojekt / Beitrag / Checkliste / Judikaturrückblick / Entscheidungen / das lesen wir / Kurzmeldung
Mehr zur Zeitschrift und weitere Informationen unter www.datenschutz.manz.at
„Datenschutz konkret“ gibt es für Abonnenten auch als iPad-App
Manz-Präsentation am 6. Oktober in der "Alberthall"

- Einzigartig in Österreich - effizientes und paxisnahes "eLearnig - Datenschutz"
Dieses ca. 30 minütige eLearning Modul wendet sich an den Mitarbeiter / die Mitarbeiterin und lehrt die wichtigsten Begriffe, Anwendungsfälle und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Datenschutz. Das Modul beinhaltet Texte, Bilder, Videos und eine laufenden interaktive Lernkontrolle. Wenn gewünscht kann am Ende des Moduls eine umfangreichere Lernzielkontrolle durchgeführt werden. Einblicke in das Datenschutzmodul finden Sie auf unserem Video (die aktuelle Version behandelt vollständig die DSGVO und DSG per 2018). Für weitere Fragen zu unserem eLearning Modul "Datenschutz", kontaktieren Sie uns bitte zB per eMail oder gerne auch unter +43(6991)2518089
- Success Story: Datenschutz bei der HOFER KG
Was waren die Ziele des Projektes? Hofer wollte durch die Erstellung einer Landkarte sämtlicher Datenanwendungen einen Überblick gewinnen, um zeitgerecht eventuellen Meldefristen nachzukommen und so die Rechte der Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten zu schützen. Wichtig war auch die Optimierung der internen Prozesse, um dies so kostene zient und e ektiv wie möglich zu gestalten. Eine zentrale Stelle sollte gescha en werden, um das entsprechende Know-how im Unternehmen aufzubauen und zu bündeln. Im zweiten Schritt war es erklärtes Ziel, eine Sensibilisierung und Aufklärung der Mitarbeiter bezüglich Datenschutz zu erreichen.
Welche Prozesse und organisatorischen Veränderungen wurden umgesetzt? In Zusammenarbeit mit der O.P.P. - Beratungsgruppe wurde der „IT und Datenschutzbeirat“ (IDB), eine Anlaufstelle für Datenschutz im Unternehmen, ins Leben gerufen. Mehrmals im Jahr wird über die relevanten Tätigkeiten an den IDB berichtet und dann im IDB die notwendigen Beschlüsse gefasst. Für das Gelingen des Projektes war die kompetente Beratung durch das Team der O.P.P. erfolgsentscheidend. Dieses brachte Erfahrungen aus zahlreichen erfolgreichen Projekten ein und lieferte praktikable und erprobte Lösungsansätze. Die Kommunikation funktionierte einfach, rasch und unkompliziert, sodass man auch in unserem großen und komplexen Unternehmen rasch hervorragende Umsetzungserfolge erzielte.
- Success Story mit der KNAPP AG. Zentrale Aussage der Knapp über die O.P.P. : Das Projekt "Elektronische Rechnungsarchivierung und Vernichtung" wurde durch die kompetente Beratung in dem komplexen Dreieck von Recht, IT und Betriebswirtschaft, sowie den praxisorientierten Handlungsempfehlungen und der sehr flexiblen Unterstützung bei der Umsetzung der unternehmensspezifischen Compliance Anforderungen, sehr bereichert. KNAPP AG - Success Story mit der O.P.P.
- Interview mit dem Magazin a3ECO zu: e-Rechnungen - Transparent, ökonomisch. Die EU-Länder sind von der Europäischen Kommission angehalten, Papierrechnungen langfristig abzuschaffen. Deutschland und die Benelux-Staaten haben dafür schon die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Österreich wird Anfang 2013 folgen. Management-Berater Markus Oman von O.P.P und Bernd Kosnar von Basware zum Thema eRechungen in Österreich, Rechtssicherheit und die Novelle der EU zur Signaturpflicht. [...]
- Aktuelle Success Story mit der VAEB (Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau): "elektronische Archivierung und Enterprise Content Management" Zentrale Aussage der VAEB über die O.P.P. : Entlang der gesamten Umsetzung, war die O.P.P. eine große Unterstützung, da diese ihre langjährige Erfahrung ins Projekt einbrachte und dafür sorgte, dass wir uns immer am „rechten Weg“ befanden. Success Story mit der VAEB
- Öffentliche Verleihung des CSE Zertifikates an Mag. Ing. Markus Oman, SBH // CSE - CERTIFIED SUPERVISORY EXPERT. Den CSE könnte man mit zertifizierter Aufsichtsrat übersetzen. Diese Zertifizierung erfolgt hinsichtlich der relevanten Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten die speziell für Aufsichtsräte und Stiftungsvorstände, notwending sind.(18. November 2011) CSE Zertifikat von Markus Oman
- Anbei einige Impressionen des überdurchschnittlich gut besuchten O.P.P. - eArchiv Tag 2011: O.P.P. eArchiv Tag 2011 (Bild 1) O.P.P. eArchiv Tag 2011 (Bild 2) Bildergalerie des ganzen eArchiv Tages 2011
- Success Story mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen. Zentrale Aussage des Klinikums über die O.P.P. : Wir konnten unser Projekt "elektronische Rechnungsarchivierung" durch die Beauftragung der O.P.P. – Beratung, enorm bereichern. Klinikum Wels-Grieskirchen - Success Story mit der O.P.P.
- Success Story mit der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Zentrale Aussage der Kelag über die O.P.P. : Unbedingt empfehlenswerte Beratungskompetenz, die selten zu finden ist. Kompetente Auskunft in der komplexen Überlappungszone von Recht, IT und Betriebswirtschaft.Kelag - Success Story mit der O.P.P.
- Video: große eArchiv Tagung 2010 - Rechtsicherheit im Umgang mit Dokumenten.Video - Interview eArchiv Tagung 2010
- Rückblick A-Trust Infoday 2010 - O.P.P. war mit einem Stand vertreten zu den Themen eRechnung und eArchiv O.P.P. im Hauptvideo ab Minute 1:57
- ERP INFORMATIONSTAG 22.09.2010
________________________________________________________________________________________________
unsere Vision - unsere Strategie - Ihr Nutzen: O.P.P. - "kurz & bündig"
- Details zur Kooperation von O.P.P. und ZTI
- Neu in der O.P.P. - Beratungsgruppe, die O.P.P. - Personalverrechnungs- und Steuerberatungs GmbH siehe hierzu unsere Leistungen und die Medienberichterstattung
- 18. April 2019 - Die EU-Richtlinie 2014/55/EU verpflichtet alle Stellen der öffentlichen Verwaltung aller Mitgliedsländer ab 18. April 2019 e-Rechnungen zu akzeptieren. In Österreich sind hiervor die sg. primären Beschaffer laut BVergG 2018 betroffen. Nicht primäre Beschaffer laut BVergG 2018 sind erst ab 18. April 2020 davon betroffen. Regelung und technische Formate finden sich im § 368 BVergG 2018.
- 9. November - DSFA-V (Black List) in Kraft
- 25. Mai 2018 - DSGVO EU-Datzenschutzgrundverordnung, DSG und DSFA-AV (White List) in Kraft
- Mai 2016 - DSGVO: die EU-Datzenschutzgrundverordnung ist beschlossen und erlangt Wirksamkeit am 25. Mai 2018.
- September 2014 - Portal zur elektronischen Rechnungslegung an den Bund heisst jetzt eRechung.gv.at , um für die gesamte öffentliche Verwaltung zur Verfügung zu stehen.
- 01. Jänner 2014 - Verplichtung zur Legung von Rechnungen an den Bund im elektronischen ER>B Format. www.erb.gv.at
- eRechnung NEU ist beschlossen: seit 1. Jänner 2013 gelten die neuen Regelungen zu Legung von elektronischen Rechnungen
- Seit 5. September 2012 ist die O.P.P. eine Registration Authority und somit autorisierte Registrierungsstelle der A-Trust für die Ausstellung der Produkte a.sign premium auf der eCard und Handy-Signatur. Wir können daher für Kunden der O.P.P. qualifizierte Signatur (dies Signaturen entsprechen der eigenhändigen Unterschrift) als Handy-Signatur oder auch auf Ihrer eCard, kostenfrei (es gibt auch keine Folgekosten) freischalten. Bei Interesse anklicken und "Oberösterreich" auswählen (auch andere Bundesländer sind möglich, nach vorheriger Vereinbarung).
O.P.P. - Veröffentlichungen
Datenschutz:
Datenschutz Konkret (Manz):
/ Artikel 2019 Checkliste Nutzungsrichtline für IKT
/ Artikel 2019 Datenschutz-Folgenabschätzung gem Art 35 DSGVO (Teil 2)
/ Artikel 2019 Datenschutz-Folgenabschätzung gem Art 35 DSGVO (Teil 1)
/ Artikel 2017 Datenpannen iZd EU-DSGVO
/ Artikel 2016 Industrie 4.0
/ Artikel 2016 mHealth
/ Artikel 2016 IT- und Datenschutz-Policies
/ Artikel 2015 Videoüberwachungsanlage im Krankenhaus
/ Artikel 2015 Auskunftsplicht gem 26 DSG
/ Artikel 2014 Personaldatenverarbeitung "vom Papierakt zum ePersonalakt"
/ Artikel 2014 Datenschutzschulung durch eLerarning
/ Interview 2018 Datenschutz – das ist wie ein Tropfen im See (Interview mit einem Schüler)
/ Interview 2017 Dr. Souhrada - Datenschutzthemen sind nichts für Theoretiker
/ Interview 2016 CIO Steyr-Mannlicher
/ Interview 2016 Vorstand Fabasoft AG
/ Interview 2015 GF ELGA GmbH
**************************
"eLearnig - Datenschutz" :Dieses ca. 30 minütige eLearning Modul wendet sich an den Mitarbeiter / die Mitarbeiterin und lehrt die wichtigsten Begriffe, Anwendungsfälle und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Datenschutz. Das Modul beinhaltet Texte, Bilder, Videos und eine laufenden interaktive Lernkontrolle. Wenn gewünscht kann am Ende des Moduls eine umfangreichere Lernzielkontrolle durchgeführt werden. Die aktuelle Version behandelt vollständig die DSGVO und DSG per 2018. Erste Einblicke in das Datenschutzmodul finden Sie auf unserem Video. Für weitere Fragen zu unserem eLearning Modul "Datenschutz", kontaktieren Sie uns bitte zB per eMail oder gerne auch unter +43(6991)2518089
**************************
November 2012: Jahrbuch - Datenschutzrecht und E-Government 2012 herausgegeben von ao. Univ.-Prof. Dr. Jahnel: Dr. Knyrim (Partner bei Preslmayr Rechtsanwälte) und Mag. Ing. Markus Oman ( GF O.P.P. - Beratung) haben einen ausführlichen Beitrag zum Thema "eArchive (speziell ePersonalakte) aus betriebswirtschaftkicher, technologischer und rechtlicher Sicht", verfasst. (Datenschutzrecht und E-Government: Jahrbuch 2012, ISBN: 978-3708308517, Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH Nfg KG)

**************************
eRechnung / eArchiv / Workflow:
Buch eRechnung 2. Auflage: Rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der elektronischen Rechnungsverarbeitung inklusive relevanter eArchiv- und Workflow-Prozesse. Bestellung über den Verlag Österreich
Der fortschreitende Einsatz der eRechnung wirft für Unternehmen viele rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Fragen auf:
Das Buch gibt auf über 300 Seiten, Antworten auf diese wichtigen Fragen zu den Rahmenbedingungen der eRechnung und behandelt ausführlich die Änderungen durch die Novelle der Umsatzsteuergesetzgebung, die seit 1. Jänner 2013 gelten.
Verständliche Texte und über 80 Grafiken und Tabellen erläutern die Prozessanforderungen, zeigen praxisnahe Lösungswege auf und beschreiben die erforderlichen Voraussetzungen, um den erwarteten Mehrwert durch die neue eRechnung tatsächlich zu erreichen.
Da die volle Effizienz der eRechnung nur durch die richtige und vollständige Prozessgestaltung entfaltet werden kann, behandelt dieses Buch intensiv die relevanten eArchiv- und Workflow - Prozesse, wobei die stark gewachsenen datenschutzrechtlichen Erfordernisse berücksichtigt werden.
Das Buch vermittelt nicht nur Wissen für die Praxis in Österreich, es gibt auch Aufschluss über die deutschen Anforderungen und einen Ausblick auf die europäische Rechtslage.

Auszug aus dem Inhalt:
- Treiber der eRechnung / Überblick über die Materie / Herausforderungen
- Betriebswirtschaftliche Vorgehensmodelle
- Gesetzlichen Anforderungen
- EU-Vorgaben
- Österreichische Gesetze und Normen
- Umsatzsteuerliche Anwendungsvoraussetzungen
- Verordnung / aktueller Erlass zur Umsatzsteuerrichtlinien
- eRechnungen ohne elektronische Signatur – durch innerbetriebliches Steuerungsverfahren
- Rechnungen mit elektronischer Signatur
- EDI – elektronischer Datenaustausch
- Elektronische Rechnung über das Unternehmensserviceportal
- Verstehen der Technik
- elektronischen Signatur
- Rolle von Telekom-Control-Kommission und RTR-GmbH
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (als Erleichterung zur elektronischen Rechnung iSd UStR)
- Empfehlungen
- Technische Umsetzung in Kleinunternehmen
- Massensignatur – Umsetzung in größeren Unternehmen
- Vertiefende Erläuterung zu EDI und EDIFACT
- Scannen und Archivieren von Papierrechnungen
- eRechnung an den Bund (verpflichtend per 1.1.2014)
- Elektronische Archivierung
- eArchiv für EPU und KMU
- Was sind die typischen Fragestellungen zum Thema eArchiv?
- Was ist der Nutzen von effizienten und ordnungsgemäßen eArchiven?
- Übersicht der Gesetze und Normen zu eArchiven
- Anforderungen, die man bedenken sollte
- Lösungsansatz für effiziente und ordnungsgemäße eArchive
- Typische Anwendungsfälle von eArchiv und Workflow
- Wissenswerte Grundlagen zum Datenschutz
- Exkurs IKS – Internes Kontrollsystem
- Grenzüberschreitende eRechnungen
- Real umgesetztes Eingangsrechnungssystem
- Übersicht über
- eRechnungs - Produkte und - Anbieter
- eArchiv - Produkte und - Anbieter
- Scandienstleister
- Lexikon der wichtigsten Begriffe rund um die Signatur
- Abdrucke als Beilage
- Gesetzliche Grundlage § 11 UStG 1994
- e-Rechnungsverordnung: 516. Verordnung
- Erlass zur eRechnungs-USt-Richtline
- EDI: Vereinbarung nach Artikel 2 des Anhangs 1 der Empfehlung 94/820/EG
**************************
Mai 2012 - a3 ECO 5/2012 Wirtschaftsinformationen für Unternehmer. Artikel: Was erwartet der CEO vom CIO? (Statement von O.P.P. zu Risiko versus Kosten.) Artikel
**************************
April 2012 - output online. Artikel: Was erwartet der CEO vom CIO? (Statement von O.P.P. zu Risiko versus Kosten.) Link zum Artikel
**************************
CIO GUIDE Winter 2011/12 zum Schwerpunkt "IT als Service Provider" in der Reortage "Kundenhoheit" Seite 19
**************************
FOKUS - HOME & BUSINESS (Ausgabe August / September 2010)
**************************
ERP - Recht, Technologie und Organisation im Griff (COMPUTERWELT Ausgabe 18 10.09.2010).
**************************
Richtig Archivieren (CW Ausgabe August 2010).
**************************
bestbanking (Ausgabe 181 • 2010).
**************************
Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit im Archiv.
**************************
________________________________________________________________________________________________
**************************
**************************
**************************
**************************
**************************
**************************
**************************
**************************
Veranstaltungsarchiv
- 18 - 20. November 2019, Wien - O.P.P. - AUSBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN mit CIS Zertifikat
- 08. November 2019, Wien - O.P.P. - UPDATE DATENSCHUTZRECHT
- 24 - 26. Juni 2019, Wien - O.P.P. - AUSBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN mit CIS Zertifikat
- 17. Juni 2019, Wien O.P.P. - UPDATE DATENSCHUTZRECHT
- 3. & 4. April 2019, Wien - O.P.P. ist am CIO-Summit in Wien, mit einer „sprudelnd frischen“ Überraschung für alle Gäste!
- 14. März 2019 - O.P.P. - Seminar in Salzburg: DSGVO - Update und Erfahrungsberichte.
- 24. Jänner 2019 - O.P.P. - Seminar in Wien: DSGVO - Update und Erfahrungsberichte.
-
14. bis 16 Juni 2018 - O.P.P. - Seminar in Innsbruck zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
24. bis 26 Mai 2018 - O.P.P. - Seminar in Klagenfurt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
19. bis 21 April 2018 - O.P.P. - Seminar in Graz zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
01. bis 03 März 2018 - O.P.P. - Seminar in Wien zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
11. bis 13 Jänner 2018 - O.P.P. - Seminar in Salzburg zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
08. bis 10. Dezember 2017 - O.P.P. - Seminar in Wien zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
19. bis 21 Oktober 2017 - O.P.P. - Seminar in Wien zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten in WT-Kanzleien!
-
17. Oktober 2017 - O.P.P. - Seminar in Wien " Datenschutz Praxisnah: Die neue EU Datenschutz Grundverordnung! ": Praxis-Inhalte, Handlungsfelder bei Strafen von 20 Mio €, was ist NEU bzw. ANDERS in der DSGVO. Bestimmungen - über die Sie Bescheid wissen müssen! Anmeldung:
-
13. bis 15. September 2017 (Wien) Datensicherheit in WT-Kanzleien: Die dreitägige Veranstaltung beleuchtet alle rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Themenbereiche Datenmanagement, -sicherheit, -transfer, -speicherung. O.P.P. hält den 3. Lehrgangstag, „Integration des Datenschutzes in WT-Abläufe" ab.
-
22. Juni 2017 - O.P.P. - Seminar in Wien " Datenschutz Praxisnah: Die neue EU Datenschutz Grundverordnung! ": Praxis-Inhalte, Handlungsfelder bei Strafen von 20 Mio €, was ist NEU bzw. ANDERS in der DSGVO. Bestimmungen - über die Sie Bescheid wissen müssen! Anmeldung:
-
21. bis 23. Juni 2017 (Salzburg) Datensicherheit in WT-Kanzleien: Die dreitägige Veranstaltung beleuchtet alle rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Themenbereiche Datenmanagement, -sicherheit, -transfer, -speicherung. O.P.P. hält den 3. Lehrgangstag, „Integration des Datenschutzes in WT-Abläufe" ab.
-
04. bis 08. September 2017 B-Kurs – Saalfelden (Nr.704024) - Akademie der Wirtschaftstreuhänder: O.P.P. - Seminar (5.9.17): EU Datenschutz Grundverordnung! ": Anmeldung und weitere Informationen über die Akademie der Wirtschaftstreuhänder.
-
7. bis 9. Juni 2017 (Wien) Datensicherheit in WT-Kanzleien: Die dreitägige Veranstaltung beleuchtet alle rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Themenbereiche Datenmanagement, -sicherheit, -transfer, -speicherung. O.P.P. hält den 3. Lehrgangstag, „Integration des Datenschutzes in WT-Abläufe" ab.
-
20 bis 21. April 2017 O.P.P. - Vorträge zu: 1. Datenspeicherung/IT-Compliance; 2. EU-Datenschutzgrundverordnung im Lehrgang „Digitalisierung von WT-Kanzleien“. WT-Akademie Wien.
-
09. März 2017 - O.P.P. - Seminar in Wien " Datenschutz Praxisnah: Die neue EU Datenschutz Grundverordnung! ": Praxis-Inhalte, Handlungsfelder bei Strafen von 20 Mio €, was ist NEU bzw. ANDERS in der DSGVO. Bestimmungen - über die Sie Bescheid wissen müssen!
-
28. Februar 2017 - O.P.P. trägt auf ADV ECM Tagung vor zum Thema Compliance Dilemma. ECM-Tagung - Enterprise Content Management Systeme
- 30. November 2016 O.P.P. - Vorträge zu: 1. Datenspeicherung/IT-Compliance; 2. EU-Datenschutzgrundverordnung im Lehrgang „Digitalisierung von WT-Kanzleien“. WT-Akademie Wien. Anmeldung über Akedemie der WT
- 19. Oktober 2016 - O.P.P. - Vortrag: Effiziente eRechnung unter Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen: Keine Kür, sondern Pflicht am SER-Business Breakfast: Ort: Wien;
- 13. Oktober 2016 - O.P.P. trägt vor auf der Jahrestagung des Fachverbandes der Gas- Wärmeversorgungsunternehmungen, zum Thema "Anforderungen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung"
- 12. Oktober 2016 - O.P.P. - Vortrag: Effiziente eRechnung unter Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen: Keine Kür, sondern Pflicht am SER-Business Breakfast: Ort: Graz; SER-Anmeldung
- 06. Oktober 2016 - O.P.P. - Seminar in Wien " Datenschutz Praxisnah: Die neue EU Datenschutz Grundverordnung! ": Praxis-Inhalte, Handlungsfelder bei Strafen von 20 Mio €, was ist NEU bzw. ANDERS in der DSGVO, Bestimmungen - über die Sie Bescheid wissen müssen!
- 05. Oktober 2016 - O.P.P. - Vortrag: Effiziente eRechnung unter Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen: Keine Kür, sondern Pflicht am SER-Business Breakfast: Ort: Linz; SER-Anmeldung
- 13. September 2016 - O.P.P. trägt vor auf der "Betriebsleiter Erfahrungsaustauschrunde des Lebensmittel-Cluster OÖ" zum Thema "IT Security und die DSGVO Anforderungen"
- 07. Juli 2016 - O.P.P. hält Impulsvortrag beim CIO Summit Motto Launch. (Wien, summer stage, 8:30)
- 28 Juni 2016 - O.P.P. - Seminar in Wien " Datenschutz Praxisnah: Die neue EU Datenschutz Grundverordnung! ": Praxis-Inhalte, Handlungsfelder bei Strafen von 20 Mio €, was ist NEU bzw. ANDERS in der DSGVO, Bestimmungen - über die Sie Bescheid wissen müssen!
- 15. April 2016 - O.P.P. trägt vor auf der Jahrestagung des Inkassoverbandesin Salzburg, zum Thema "EU-Datenschutz-Grundverordnung"
- 08. April 2016 - 1. Internationaler PSP Mehrwertsteuer-Kongress 2016 in München: Deutschland-Österreich-Italien in Kooperation mit der O.P.P. – Beratungsgruppe sowie Rimbl, Holzeisen & Partners. O.P.P. trägt zum Thema eRechnungen / eArchiv / Workflow vor.
- 18. Jänner 2016 - O.P.P. trägt vor am „Konica Minolta Event“ zum Thema: Effiziente und ordnungsgemäße Eingangsrechnungsverarbeitung Voranmeldung über O.P.P.
- 06. November 2015 - Business Breakfast "Compliance 4.0 – die neuen Trends im Kartell- & Datenschutzrecht" gemeinsame Veranstaltung mit der Anwaltskanzlei Preslmayr
- 05. November 2015 - O.P.P. - Vortrag auf der VERO-Veranstalung zum Thema DSG & Cyber Crime: Teure Fehler bei der Handhabung von elektronischen Belegen Anmeldung über O.P.P.
- 05. November 2015 - O.P.P. eProzess - Tag 2015 in Graz: Bezahlbare Compliance für IKS - Datenschutz - IT-Recht (Effizienz und Rechtssicherheit der Prozesse und Technologien) Anmeldung über O.P.P.
- 04. November 2015 - O.P.P. eProzess - Tag 2015 in Wien: Bezahlbare Compliance für IKS - Datenschutz - IT-Recht (Effizienz und Rechtssicherheit der Prozesse und Technologien) Anmeldung über O.P.P.
- 20. Oktober 2015 - O.P.P. trägt vor auf der kendox Veranstaltung in Schwarzach (Vorarlberg) zum Thema effiziente und ordnungsgemäße elektronische RechnungsverarbeitungAnmeldung über O.P.P.
- 26. Juni 2015 - Konica Minolta & O.P.P. - BUSINESS-FRÜHSTÜCK: DIGITALES VERTRAGSMANAGEMENT - LINZ - SKY LOFT - ARS ELECTRONICA CENTER l Programm l Zeit: 9:30 – 11:00 l Anmeldung per eMail: nadine.klein@konicaminolta.at
- 15. - 17. Juni 2015 - O.P.P. - Praxisseminar in Wien: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter. ACHTUNG - einzigartig in Österreich: Datenschutz-eLearning-Modul zur Vorbereitung!:
- 28.-29. April 2015: IT-Recht: So vermeiden Sie Strafen und Haftung, Referenten: Mag. Ing. Markus Oman, CSE; RA Dr. Rainer Knyrim; Mag. Peter Groschedl.
- 25. - 26. März 2015: O.P.P - Beratung am 8 . CIO & IT-Manager Summit. The Next Level - Österreichs IT-Treffpunkt von internationalem Format
- 16. - 20. März 2015 - O.P.P. auf der CeBit Halle 003 Stand F36 (Stand VOI)
- 11. Dezember 2014 - O.P.P. Datenschutz & Recht Schützen Sie sich in Bezug auf Haftung und wirtschaftliche Risiken. ACHTUNG - einzigartig in Österreich: Datenschutz-eLearning-Modul zur Vorbereitung!:
- 04. Dezember 2014 - O.P.P. eProzess - Tag 2014: Bezahlbare Compliance für IKS - Datenschutz - IT-Recht (Effizienz und Rechtssicherheit der Prozesse und Technologien)
- 28. November 2014 - O.P.P. trägt vor am „Konica Minolta Frühstück im Park Hyatt“ zum Thema: Effiziente und ordnungsgemäße Eingangsrechnungsverarbeitung. Ort: Park Hyatt Hotel, am Hof 2, Wien. Anmeldung: nadine.klein@konicaminolta.at
- 26. November 2014 - O.P.P. – Seminar WiFi OÖ: Daten richtig schützen! Keiner entkommt dem Datenschutz! Kostengünstige Umsetzung von Daten-Sicherheit und Datenschutz ist eine Überlebensfrage! Wir zeigen Ihnen Wie! Voranmeldung über O.P.P.
- 10. & 11. November 2014 - O.P.P. trägt vor am Seminar "IT-Recht: So vermeiden Sie Strafen und Haftung":
- 29. Oktober 2014 - O.P.P. am A-Trust Info Day 2014. MEHR SICHERHEIT BEI GESCHÄFTSPROZESSEN IN DER WIRTSCHAFT. Palais Ferstel, 1010 Wien, Strauchgasse 4, 12.30 − 18:00 Uhr.
- 28. - 30. Oktober 2014 - O.P.P. - Praxisseminar in Wien: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter. ACHTUNG - einzigartig in Österreich: Datenschutz-eLearning-Modul zur Vorbereitung!:
- 06. Oktober 2014 - Manz Präsentation unserer neuen Zeitschrift "Datenschutz konkret" (Details siehe auch weiter unten bei "O.P.P. in den Medien")
- 22. & 23. Mai 2014 - O.P.P. trägt vor am Seminar "IT-Recht: So vermeiden Sie Strafen und Haftung":
- 13. Mai 2014 - O.P.P. Datenschutz & Recht Schützen Sie sich in Bezug auf Haftung und wirtschaftliche Risiken. ACHTUNG - einzigartig in Österreich: Datenschutz-eLearning-Modul zur Vorbereitung!:
- 06. - 07. Mai 2014 - O.P.P. - Vortrag zum Datenschutz am Kongress INTEGRIERTE VERSORGUNG "Neu Denken - Innovativ Handeln" in Linz.
- 07. - 09. April 2014 - O.P.P. - Praxisseminar in Wien: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter. ACHTUNG - einzigartig in Österreich: Datenschutz-eLearning-Modul zur Vorbereitung!:
- 27. März 2014 - O.P.P. ist am 7. CIO & IT-Manager Summit 2014:
- 7. Jänner 2014 - O.P.P. - Vortrag zum Thema eRechnung (inkl eRechnung an den Bund ER>B) an der JKU Linz Voranmeldung über O.P.P.
- 03. Dezember 2013 - ARS Seminar: IT-Outsourcing (inkl SLA): RA Dr. Axel Anderl, LL.M.: Outsourcing-Verträge; Mag. Ing. Markus Oman, CSE : IT-Outsourcing & Service Level Agreements aus betriebswirtschaftlicher / IT-Sicht
- 20. & 21. November 2013 - O.P.P. trägt vor am Seminar "IT-Recht: So vermeiden Sie Strafen und Haftung".
- 14. November 2013 - O.P.P. referiert zum Thema "(e)Posteingang: Effizenz & Ordnungsmäßigkeit" gemeinsam mit RA Dr. Knyrim am Seminar „Kosteneffiziente Postbearbeitung 2013“.
- 08. November 2013 - O.P.P. Datenschutz & Recht Schützen Sie sich in Bezug auf Haftung und wirtschaftliche Risiken
- 14. - 16. Okt. 2013 - O.P.P. - Praxisseminar in Wien: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Voranmeldung über O.P.P.
- 08. Oktober 2013 - ADV Event mit O.P.P. "eRechnung"
- 03. Oktober 2013 - 3. WKO - Kongress eRechnung 2014: O.P.P. ist Teil der Podiumstalkrund: Die Umsetzung der E-Rechnung in der Wirtschaft.
- 30. Sep. - 2. Okt. 2013 - O.P.P. - Praxisseminar OÖ/SBG/STMK/T: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (Veranstaltungsort: Wels, OÖ).
- 11. & 12. Juni 2013 - O.P.P. trägt vor am Seminar "IT-Recht: So vermeiden Sie Strafen und Haftung".
- 23. Mai 2013 - O.P.P. trägt vor zum Thema "Digitale Rechnungen ohne Signatur" am Artaker Business Breakfast.
- 25. April 2013 - O.P.P. ist am CIO Summit 2013 mit einem Stand vertreten.
- 09. April 2013 - O.P.P. Datenschutz & Recht Schützen Sie sich in Bezug auf Haftung und wirtschaftliche Risiken
- 07. März 2013 - O.P.P. stellt gemeinsam mit der A-Trust am eDay 2013 aus.
- 06. März 2013 - O.P.P. trägt vor zum Thema IT-Compliance am SAPERION-Community Event
- 05. März 2013 - O.P.P. trägt vor zum Thema IT-Compliance am SAPERION ECM Solution Day (Dokumentenmanagement, Archiv und Workflow) für Neukunden.
- 07. Dezember 2012 - ARS Seminar: IT-Outsourcing (inkl SLA): Mag. Ing. Markus Oman, SV, SBH, CSE und RA Dr. Axel Anderl, LL.M.: Outsourcing-Verträge; IT-Outsourcing
- 29. November 2012 - O.P.P. trägt vor am Seminar "Compliance Management Kompakt": Grundlagen des Compliance Managements, Compliance Reporting, Haftung und Compliance, Aufbau einer Compliance-Organisation
- 16. November 2012 -Workshop im Anschluss an die Fachkonferenz eArchiv: Neue Anforderungen bei der rechtssicheren Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen.
- 15. November 2012 - 3. Fachkonferenz eArchiv: "Elektronische Rechnungen und Dokumente rechtssicher verarbeiten und archivieren"
- Die elektronische Rechnungslegung setzt sich mehr und mehr durch und spielt sogar in den Einsparungsplänen unserer Regierung und bei den Finanzbehörden (Umsetzung der neuen EU – Richtlinie) eine wichtige Rolle!
- Die zunehmende Digitalisierung von geschäftsrelevanten Inhalten bringt massive Anforderungen an die Infrastruktur.
- Wie elektronische Dokumente und insbesondere Rechnungen archiviert werden, rückt in das Augenmerk der Behörden, Wirtschaftsprüfer, Gerichte und
- Wenn im Bezug auf Rechtssicherheit Fehler gemacht werden, kann das unangenehme finanzielle und rechtliche Folgen nach sich ziehen
Es war ein toller Erfolg! Bitte sehen Sie sebst: Rückblick eArchiv 2012